Zwei wichtige Probleme in der Informatik sind das Sortieren und das Suchen von Daten. Die Aufgabe der Computermathematik ist hierbei die Konstruktion und (vor allem) die Laufzeitanalyse von dafür geeigneten Algorithmen. Sehr effiziente Algorithmen zum Sortieren von Daten sind beispielsweise Quicksort oder Mergesort; fürs Suchen verwendet man am besten binäre Suchbäume oder (noch besser) AVL-Bäume.
Ein weiterer wichtiger Teilbereich ist die Graphentheorie. Hierbei geht es vor allem um (2-)Zusammenhang, (minimale) Spannbäume und ähnliche verwandte Probleme (beispielsweise das Handlungsreisendenproblem).
Außerdem kommt der Optimierung (die ja bereits bei einigen oben erwähnten graphentheoretischen Problemen zur Anwendung kommt) eine bedeutende Rolle zu (z.B. Rucksackproblem, Bin-Packing, etc.). Schließlich lassen sich einige geometrische Problemstellungen mit Hilfe des Scan-Line-Prinzips lösen.
Mit den ersten beiden Problemen (Sortier- und Suchalgorithmen, Graphen) beschäftigt sich die Vorlesung "Rekursive Prozeduren und flexible Datenstrukturen" bzw. "Algorithmen und Datenstrukturen I". Darüber hinaus werden Hash-Verfahren behandelt.
Die im dritten Absatz erwähnten Aufgabenstellungen werden schließlich in der Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen II" besprochen.