Mathematik

Übersicht > Mathematik in den Naturwissenschaften

Die Mathematik kommt in vielen Bereichen der Naturwissenschaften zum Einsatz. Die meisten werden hierbei vor allem an physikalische Berechnungen denken, allerdings spielt die Mathematik auch in vielen anderen Disziplinen der Naturwissenschaften eine wichtige Rolle: In der Biologie können mit Hilfe der Mathematik beispielsweise Populationsmodelle aufgestellt werden – damit beschäftigt sich die Spezialvorlesung "Mathematische Ökologie". Darüber hinaus kann man unter anderem die Verhaltensweise von Tieren bei Revierkämpfen und Ähnlichem mit Hilfe der Spieltheorie untersuchen (das ist Stoff der Spezialvorlesung "Evolutionsstrategien"), oder Fragen der Vererbung und Genetik (Gen- und Genotyphäufigkeiten aufeinanderfolgender Generationen, Wahrscheinlichkeit von Erbkrankheiten, etc.) behandeln, was in der Vorlesung "Populationsgenetik" geschieht.

Auch in der Medizin kann die mathematische Modellbildung und Simulation wertvolle Dienste leisten, so kann zum Beispiel die Ausbreitung von Infektionen (eine wichtige Frage der Epidemiologie) rechnerisch modelliert werden.

Ein Beispiel für die Simulation im Bereich der Naturwissenschaften liefert mein Projekt im Rahmen des "Biomathematischen Praktikums am PC", wo ein sensibles Ökosystem mit drei Populationen simuliert wird.