Einleitung
Kein anderes Schiff hat so viele Menschen auf der ganzen Erde in ihren Bann gezogen wie die Titanic. Aber was ist an diesem Schiff so besonders? Es war (leider) weder das erste noch das letzte Schiff, dessen Untergang so viele Menschenleben gefordert hat – dennoch fasziniert es die Menschen bis heute. Ist es einfach das schiere Ausmaß der Katastrophe – das größte Schiff der Welt, angeblich unsinkbar, geht auf seiner Jungfernfahrt mitten im atlantischen Ozean unter und nimmt ca. 1500 Seelen mit hinunter? Ist es, weil es den blinden Glauben an die Technik symbolisiert, der auch für die heutige Welt typisch ist? Ist es das Heldentum von den an Bord befindlichen Personen – Mrs. Straus, die sich weigert, an Bord eines Rettungsboot zu gehen, weil sie bei ihrem Ehemann bleiben möchte; Benjamin Guggenheim, der seine beste Abendgarderobe anzieht, um "wie ein Gentleman unterzugehen"; Männer, die ihren Ehefrauen in ein Rettungsboot helfen, und dann ihren Tod tapfer erwartend zurücktreten? Ist er das Verketten unzähliger unglücklicher Umstände, die zum Untergang geführt haben – wenn nur das Meer nicht so ruhig gewesen wäre; wenn sie nur die Warnungen beachtet hatten; wenn sie nur den Eisberg einige Sekunden früher oder einige Sekunden später entdeckt hätten; wenn nur die wasserdichten Schotten ein Deck höher gereicht hätten; wenn es nur genügende Rettungsboote gegeben hätte; wenn nur das am Horizont sichtbare Schiff gekommen wäre; wenn nur ... wenn nur. Oder ist es, weil der Untergang der Titanic die Entwicklung fast jeder Tragödie unseres Leben – vom anfänglichem Unglauben über wachsende Besorgnis bis hin zu endgültigem Begreifen – symbolisiert?
Der Grund für die Faszination mag für jeden ein anderer sein. Dennoch werden mir alle zustimmen, wenn ich meine, dass das kurze, aber bewegte Leben dieses Ozeandampfer ein bemerkenswertes ist. Darf ich Ihnen daher nun die Geschichte des berühmtesten Schiffs aller Zeiten präsentieren – die Geschichte der R.M.S. TITANIC ...
Bernhard Kabelka