Zivildienst

Übersicht > ASB 921

Arbeiter-Samariter-Bund Floridsdorf-Donaustadt

[Logo]

Den Arbeiter-Samariter-Bund Floridsdorf-Donaustadt (ASB 921) gibt es mittlerweile seit fünzig Jahren. Seit Juni 2000 befindet sich der Stützpunkt im 22. Wiener Gemeindebezirk, in der Wallenberggasse 2.

Der Verein beschäftigt nur einen hauptamtlichen Mitarbeiter, der für die Stationsleitung verantwortlich ist. Die gesamte Organisation der Dienste, die Erstellung des Dienstplans, etc. obliegt ehrenamtlich tätigen Funktionären. Den Großteil der (Sanitäts-)Dienste haben wiederum die ungefähr 90 Zivildiener zu verrichten, die alljährlich dem ASBÖ Floridsdorf-Donaustadt zugeteilt werden. Außerdem gibt es rund 130 ehrenamtliche Freiwillige, die vor allem bei Großereignissen (wie zum Beispiel beim Donauinselfest) mobilisiert werden, und bei Gelegenheit auch im "alltäglichen" Dienstbetrieb tätig sind.

Auch ich habe beim Samariter-Bund Floridsdorf-Donaustadt als Zivildiener mitgearbeitet. Danach war ich auch als Freiwilliger aktiv (um genau zu sein, bin ich das offiziell noch immer) – auch wenn die Arbeit nicht immer leicht fällt, wie auch die "Gedanken eines Samariters" erahnen lassen.

Der ASB Floridsdorf-Donaustadt leistet unzählige verschiedene Dienste, darunter:

Die Arbeit finanziert sich hierbei aus den Transportrückvergütungen, den Einnahmen aus Sanitätsdiensten und Erste-Hilfe-Kursen, und natürlich Spenden bzw. Mitgliedsbeiträgen.

Krankentransport

[Foto]
© ASB 921

Je nach Wochentag und Tageszeit sind bis zu drei PKWs und bis zu sechs Krankenwagen des ASB Floridsdorf-Donaustadt im Auftrag der Zentrale (ASB-Bundesorganisation) unterwegs, um Patienten mit akuten Verletzungen und/oder Erkrankungen bzw. zu (Nach-)Untersuchungen ins Spital und anschließend auch wieder nach Hause zu bringen. Die Dienstzeit für die einzelnen Mannschaften beträgt hierbei grundsätzlich 8½ oder 12 Stunden; es kann jedoch vorkommen, dass der letzte Transport die Dienstzeit (meist nur geringfügig) überschreitet.
Bei Großveranstaltungen, wie zum Beispiel dem Donauinselfest oder dem Vienna City Marathon werden zusätzliche RTWs (Rettungstransportwagen) gestellt, die den Transport von Verletzten ins Spital übernehmen.

Für den Krankentransport stehen dem ASB 921 Fahrzeuge verschiedenster Größe und Ausrüstung zur Verfügung – angefangen vom PKW bis hin zu einem modernsten Notarztwagen.

Sanitätsstationen auf der Donauinsel

Während der Sommermonate (vom 1. Mai bis zum 30. September) betreut der ASBÖ Floridsdorf-Donaustadt insgesamt zehn Sanitätsstationen im Bereich der Donauinsel, sowie je einer weiteren am Badeteich Hirschstetten, am Badeteich Süßenbrunn, und im Freibad Gänsehäufel. Für Verletzte außer Reichweite der Fixstationen sind auf der Donauinsel außerdem drei RTWs im Einsatz. Die Stationen und RTWs sind in diesem Zeitraum täglich ab zirka 9.30 Uhr einsatzbereit. Dienstende ist (je nach Wochentag und Witterung) zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr. Während dieser Zeit übernehmen die dort Dienst verrichtenden Sanitäter (meist zwei Zivildiener) die Erstversorgung bei Sportunfällen und organisieren (wenn nötig) auch einen Abtransport ins Spital.